SAP Profitability and Performance Management (SAP PaPM) ist eine hoch performante Anwendung, die auf der SAP HANA Datenbanktechnologie basiert. Die Applikation mit ihren unterschiedlichen Funktionen ist bestens geeignet, um in nahezu Echtzeit mit großen Datenmengen komplexe Kalkulationen durchzuführen. 

 

Impairment Mustercontent mit SAP PaPM

 

In Kooperation mit Ponturo entsteht ein voll funktionsfähiger, vordefinierter Inhalt (Mustercontent) für den Anwendungsfall "IFRS Impairment / HGB-Wertberichtigung". Mit diesem Mustercontent können wir die Vorteile der Modellierung mit PaPM und der leistungsfähigen Hana-Datenbank unter Beweis stellen. Alle Erfahrungen aus dem Aufbau von inzwischen zwei großen und fachlich komplexen produktiv eingesetzten PaPM-Lösungen sind in dem Aufbau des Mustercontents eingeflossen.

 

 

 

 

 

Amortized Cost - Fair Value - Impairment - Regelwerke mit SAP PaPM
Der Einsatz von PaPM (SAP Profitability and Performance Management) als Rechenkern und Servicemodul an der Seite von S/4 HANA Finance und
SAP Financial Product Subledger (FPSL).
ponturo_Flyer_PaPM_2023.pdf
PDF-Dokument [704.9 KB]

 

 

Modularer Aufbau

 

  • IFRS- und HGB Impairment mit PaPM
     
  • Loss Given Default (LGD)Ermittlung mit PaPM - Sicherheitenbewertung und -Verteilung
     
  • Expossure at Default Ermitltung (EAD) mit PaPM
     
  • Reporting mit PaPM

     

 

BEREITS VERFÜGBARE KOMPONENTEN

 

  • Signifikanzbetrag- und Stufenermittlung
     
  • Perioden Expected Loss
     
  • Life Time Expected Loss, 1 Jahres Expected Loss
     
  • IFRS Impairment
     
  • HGB Wertberichtigung
     
  • Housekeeping
     

Warum Mustercontent?

 

  • Mustercontent

Wesentliche Funktionen für das Impairment liegen als Mustercontent vor. Sie können den Mustercontent direkt nutzen, erweitern oder als Inspiration für Ihre Entwicklungen verwenden.

 

  • Einfach benutzen

Den Mustercontent können Sie sofort verwenden um Wertberichtigungen bzw. Rückstellungen für Ihre Forderungen / Eventualverbindlichkeiten zu berechnen. Zusammen mit uns oder alleine binden Sie Ihre Daten an den Datenhaushalt des Mustercontents an und sind direkt in Lage Impairmentberechnungen gemäß der vorhandenen Logik durchzuführen.

 

  • Modifzieren

Passen Sie den Mustercontent eigenständig nach Ihren Bedürfnissen an. Verändern Sie beispielsweise Selektionskritieren nach Ihren Anforderungen. Oder fügen Korrekturmöglichkeiten oder Reports ein.

 

 

  • Zusammen mit uns entwicklen

Bauen Sie den Mustercontent zusammen mit uns nach Ihren Bedürfnissen weiter aus. Profitieren Sie von unserer PaPM-Umsetzungserfahrung im Rahmen eines training on the job. Auf Wunsch führen wir für Sie ein code rewiew oder ein redesign durch.

 

  • Uns bauen lassen

Lagern Sie die PaPM Entwicklung komplett an uns aus. Sie definieren Ihre Produktanforderungen, wir übernehmen die fachliche Konzeption, Umsetzung, Test und Produktonsbegleitung.

 

  • Passendes Modell für die jeweilige Projektphase

Wählen Sie je nach Ihren konketen Bedarf das für Sie passenden Umsetzungsmodell. Vieles ist mit PaPM einfach umzusetzten, manche fachliche Anforderung ist aber auch durchaus komplex und bei ungünstiger Modellierung sehr ressourcenintensiv. Wir bieten Ihnen für Ihre jeweilige Fragestellung passgenaue Unterstützung. 

 

 

als Mustercontent vor.Funktionen für das Impairment liegen als Mustercontent vor.en für das Impairment liegen als Mustercontent vor.

 

 

(PaPM) – Best Practice

 

Einführung SAP Profitability and Performance Management Solution 

 

Hintergrund

 

Seit 2017 begleitete ich den Aufbau und die Einführung von PaPM für das Controlling einer mittelständischen Universalbank als Projektleiter, Productowner und im Testmanagement. Im Mai 2020 wurde die Lösung produktiv genommen. Seit Januar 2021 wird die Lösung weiter ausgebaut (Anbindung weiterer juristischer Systeme), die Productownerschaft ging planmäßig auf den Fachbereich über, ich unterstütze den Projektleiter/Prodctowner und bin für die Datenanbindung fachlich verantwortlich.

 Aufgabenstellung des Einführungs-Projekts:

  • methodische Vorgaben für die Allokation erarbeiten und abstimmen
  • Aufbau der Schnittstelle vom DWH zu PaPM
  • in PaPM Finanz-Controlling-spezifische Ableitungen umsetzen
  • Ertrags-Allokation
  • Differenzen zu den Rechnungswesen-Ergebnissen vermeiden
  • Reporting mit den Allokations-Ergebnissen versorgen
  • Aufbau einer stabilen, produktionsfähigen Umgebung mit überschaubaren Laufzeiten
  • Mit Produktivnahme sollten die internen Kollegen in der Lage sein PaPM selbständig weiterzuentwickeln und zu verantworten (Fachownerschaft und Delivery Management)

 

 

Best Practice

 

  • Projektvorgehen – Wasserfall vs. Scrum
  • Teamzusammensetzung – der Fachbereich entwickelt, aber wer wird noch gebraucht?
  • Releasezyklen – am besten klein und überschaubar
  • Code-Review, Redesign
  • Prüfungen/Vergleiche – vorheriges und aktuelles Ergebnis
  • Ableitung von Merkmalen – in PaPM oder besser vorher?
  • Zusammenführen von Entwicklungen – leider nur per Hand
  • Test – besser im Parallel-Betrieb
  • Defect- und Version-Tracking
  • Werkzeuge – für Analyse und Test reichen die Bordmittel nicht
  • Hardware – Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
  • Korrekturen – an allen Stellen vorsehen

 

Angebot

  • Beratung und Unterstützung bei Projektstart und im laufenden Projekt hinsichtlich der optimalen Projektorganisation für PaPM-Projekte.
  • Kontakt zu PaPM-Anwendungsexperten und Hana-Spezialisten herstellen
  • Workshop Best Practice
  • Konzeption und Beratung

 

 

 

 

Ansprechpartner

Jürgen Bauer

Mobil: 0160 181 5849

 

Kontakt: juergen.bauer@infodev.de

 

Druckversion | Sitemap
© Infodev GmbH Impressum: Infodev GmbH, HRB 14933, Jürgen Bauer, Jahnstrasse 7, 97209 Veitshöchheim, info@infodev.de