Einführung SAP Profitability and Performance Management Solution (PaPM) – Best Practice  

 

Hintergrund

 

Seit 2017 begleitete ich den Aufbau und die Einführung von PaPM für das Controlling einer mittelständischen Universalbank als Projektleiter, Productowner und im Testmanagement. Im Mai 2020 wurde die Lösung produktiv genommen. Seit Januar 2021 wird die Lösung weiter ausgebaut (Anbindung weiterer juristischer Systeme), die Productownerschaft ging planmäßig auf den Fachbereich über, ich unterstütze den Projektleiter/Prodctowner und bin für die Datenanbindung fachlich verantwortlich.

 Aufgabenstellung des Einführungs-Projekts:

  • methodische Vorgaben für die Allokation erarbeiten und abstimmen
  • Aufbau der Schnittstelle vom DWH zu PaPM
  • in PaPM Finanz-Controlling-spezifische Ableitungen umsetzen
  • Ertrags-Allokation
  • Differenzen zu den Rechnungswesen-Ergebnissen vermeiden
  • Reporting mit den Allokations-Ergebnissen versorgen
  • Aufbau einer stabilen, produktionsfähigen Umgebung mit überschaubaren Laufzeiten
  • Mit Produktivnahme sollten die internen Kollegen in der Lage sein PaPM selbständig weiterzuentwickeln und zu verantworten (Fachownerschaft und Delivery Management)

 

 

Best Practice

 

  • Projektvorgehen – Wasserfall vs. Scrum
  • Teamzusammensetzung – der Fachbereich entwickelt, aber wer wird noch gebraucht?
  • Releasezyklen – am besten klein und überschaubar
  • Code-Review, Redesign
  • Prüfungen/Vergleiche – vorheriges und aktuelles Ergebnis
  • Ableitung von Merkmalen – in PaPM oder besser vorher?
  • Zusammenführen von Entwicklungen – leider nur per Hand
  • Test – besser im Parallel-Betrieb
  • Defect- und Version-Tracking
  • Werkzeuge – für Analyse und Test reichen die Bordmittel nicht
  • Hardware – Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
  • Korrekturen – an allen Stellen vorsehen

 

Angebot

  • Beratung und Unterstützung bei Projektstart und im laufenden Projekt hinsichtlich der optimalen Projektorganisation für PaPM-Projekte.
  • Kontakt zu PaPM-Anwendungsexperten und Hana-Spezialisten herstellen
  • Workshop Best Practice
  • Konzeption und Beratung

 

 

 

 

Ansprechpartner

Jürgen Bauer

Mobil: 0160 181 5849

 

Kontakt: juergen.bauer@infodev.de

 

Druckversion | Sitemap
© Infodev GmbH Impressum: Infodev GmbH, HRB 14933, Jürgen Bauer, Jahnstrasse 7, 97209 Veitshöchheim, info@infodev.de